Berufsorientierung

Berufsorientierung

Von Strategiekreis zum Schwerpunktthema der Digitalen Bildungsregion bestimmt, soll die Berufsorientierung sowohl die Bildungslandschaft im Landkreis Ebersberg ergänzen, als auch den Wirtschaftsstandort durch die Gewinnung benötigter Fachkräfte stärken.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Das in zentraler Lage in Grafing-Bahnhof geplante Berufsschulzentrum wird die bereits vorhandenen beruflichen Schulen ergänzen und mit einem IT-Leuchtturm neue Schwerpunkte setzen.

Im ersten Bauabschnitt werden folgende Flächen geschaffen:

Berufsfachschule für Kinderpflege

Zum Schuljahr 2023/24 hat der Landkreis bereits einen ersten Abschnitt des Berufsschulzentrums realisiert. In von der Stiftung St. Zeno angemieteten Räumen auf dem Campus des Berufsbildungswerkes Kirchseeon die Berufsfachschule unter der Trägerschaft der Berufsschule München-Land gestartet.

Berufsfachschule Kirchseeon

Bildungsintegration

Integration ist als Querschnittsaufgabe und gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu verstehen. Im Rahmen der Integrationsarbeit erfolgt eine strukturierte Vernetzung aller landratsamtsinternen und externen Akteure.
Im Landkreis Ebersberg leben Menschen aus über 140 verschiedenen Herkunftsstaaten. Dabei kommt der größte Teil der Zuwanderer aus dem europäischen Raum. Anhand aktueller Zuwanderungszahlen werden die benötigten Integrationsangebote für den Landkreis vorausschauend konzipiert. Hierbei bedarf es einer besonderen Betrachtung der Bedarfs- und Angebotsstruktur, z.B. bei Sprachkursen und schulischen Sprachförderangeboten, um für alle Gemeinden und alle Altersgruppen die benötigten Angebote sicherzustellen. Für den Landkreis sollen auf diese Weise alle wichtigen Strukturen geschaffen werden, die für eine zeitnahe sprachliche und gesellschaftliche Integration von Zuwanderern benötigt werden. Für jene, die nicht schon mit einem Arbeitsplatzangebot in den Landkreis zugezogen sind, liegt neben der sprachlichen und sozialen Integration der Schwerpunkt auf einer Eingliederung in den hiesigen Arbeitsmarkt. Hier erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit Bildungsträgern, Jobcenter, der Agentur für Arbeit und dem Regionalmanagement.
Anhand des Gesamtüberblicks werden Einschätzungen zu Integrationsprojekten im Landkreis erstellt und bei Bedarf deren Umsetzungsmöglichkeiten erarbeitet.

Bildungskoordination für Neuzugewanderte im Landkreis Ebersberg

Im Landkreis Ebersberg leben Menschen aus über 140 verschiedenen Herkunftsstaaten. Dabei kommt der größte Teil der Zuwanderer aus dem europäischen Raum. Anhand aktueller Zuwanderungszahlen werden in der Bildungskoordination die benötigten Integrationsangebote für den Landkreis vorausschauend konzipiert. Hierbei bedarf es einer besonderen Betrachtung der Bedarfs- und Angebotsstruktur, z.B. bei Sprachkursen und schulischen Sprachförderangeboten, um für alle Gemeinden und alle Altersgruppen die benötigten Angebote sicherzustellen. Für den Landkreis werden auf diese Weise alle wichtigen Strukturen geschaffen, die für eine zeitnahe sprachliche und gesellschaftliche Integration von Zuwanderern benötigt werden. Für jene, die nicht schon mit einem Arbeitsplatzangebot in den Landkreis zugezogen sind, liegt neben der sprachlichen und sozialen Integration der Schwerpunkt auf einer Eingliederung in den hiesigen Arbeitsmarkt. Hier erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit Bildungsträgern, Jobcenter, der Agentur für Arbeit.
Anhand des Gesamtüberblicks werden Einschätzungen zu Integrationsprojekten im Landkreis erstellt und bei Bedarf deren Umsetzungsmöglichkeiten erarbeitet.

 

Übersicht zu Sprachkursen und Bildungsangeboten

Integrationskurse BAMF

600 UE Deutsch A1 bis B1, Abschluss mit dem ‚Deutschtest für Zuwanderer‘ A2-B1 DTZ

100 UE Orientierungskurs mit Test ‚Leben in Deutschland‘ LID;

Weitere Informationen zu Kursorten und Kurszeiten, Einstufungstest und Beratung zum passenden Kurs bei Anmeldung über die Sprachschule

 

Anbieter für Integrationskurse

vhs Grafing/Ebersberg vhs im Zweckverband Kommunale Bildung (Ebersberg, Grafing, Kirchseeon, Markt Schwaben)

Doktor-Wintrich-Straße 3, 85560 Ebersberg

https://www.vhs-grafing.de ; Telefon08092 8195-0;

Kontakt: Stefanie Horten s.horten@vhs-grafing.de; Ewa Bross e.bross@vhs-grafing.de 

 

wbb GmbH Wissen, Wissen – Bildung & Beruf GmbH

Pfarrer-Grabmeier-Allee 1 ; PLZ/Ort, 85560 Ebersberg ; Telefon, 08092 / 300-9853

Kontakt: Karin Wiedenhöfer karin.wiedenhoefer@wbb-kuchler.de 

 

Berufsbezogenes Deutsch über Weiterbildungsmaßnahmen der Agentur für Arbeit und Jobcenter

Anbieter für Kurse zu berufsbezogenem Deutsch:

ipb – Institut für Personaltraining und Beratung,

Kolpingstraße 3 ; PLZ/Ort, 85560 Ebersberg

team-ebe@ipb-bildung.de    Telefon, 08092 / 86107-0

 

Berufssprachkurse des BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)

400 bzw. 550 UE Deutsch A2, B1, B2 oder C1 mit Abschlussprüfung DTB, Deutsch-Test für den Beruf´, Berechtigung über Antrag beim BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)

 

Anbieter für Kurse zu berufsbezogenem Deutsch:

vhs Grafing/Ebersberg vhs im Zweckverband Kommunale Bildung (Ebersberg, Grafing, Kirchseeon, Markt Schwaben)

Doktor-Wintrich-Straße 3, 85560 Ebersberg

https://www.vhs-grafing.de ; Telefon08092 8195-0;

Kontakt: Stefanie Horten s.horten@vhs-grafing.de; Ewa Bross e.bross@vhs-grafing.de 

bfz gGmbH, Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft

Außenstelle Ebersberg; Dr. Wintrich-Str. 5; 85560 Ebersberg

Kontakt: Verena Ponjavic verena.ponjavic@bfz.de; Telefon, 08092 / 85255-26

 

Internationale Vorklasse an der FOS Wasserburg

Schulisches Angebot mit Schwerpunkt auf Deutschförderung für aus dem Ausland zugezogene Jugendliche und junge Erwachsene, die aus ihren Heimatländern eine gute schulische Vorbildung mitbringen, aufgrund ihrer noch unzureichenden Kenntnissen der deutschen Sprache oder ihres Alters aber nicht in andere deutsche Regelschulen aufgenommen werden können.

 

Anbieter/ Schule

Berufliche Oberschule Wasserburg, Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule

Klosterweg 21 83512, Wasserburg; Telefon: (08071) 1040-0

E-Mail: mail@fosbos-wasserburg.de Internet: www.fosbos-wasserburg.de