Impressum Datenschutz
Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser,

wir, die Bildungsregion Ebersberg, freuen uns sehr Sie zu unserem Newsletter begrüßen zu dürfen.

An dieser Stelle werden wir Sie jedes Quartal über interessante Neuigkeiten der Bildungslandschaft in unserem Landkreis informieren. Gerne können Sie auch interessierte Personen auf unseren Newsletter aufmerksam machen.

Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage, ein frohes Fest und einen guten Start in das Neue Jahr 2025.
Bleiben Sie gesund und bis zum nächsten Newsletter.

Ihre Bildungsregion Ebersberg


Jahresrückblick der digitalen Bildungsregion 2024 Jahresrückblick der digitalen Bildungsregion 2024

Seit 2015 ist der Landkreis Ebersberg „Bildungsregion in Bayern“.

Seit 2024 ist der Landkreis nun auch
„Digitale Bildungsregion in Bayern“.

Unser Credo „Bildung erlEBEn“ können wir gemeinsam mit vielen Akteuren in der Bildung stets weiterentwickeln. Die Geschäftsstelle der Bildungsregion sagt für das unermüdliche Engagement

DANKE !

Die Geschäftsstelle Bildungsregion koordiniert von Anfang an die vielfältigen Aufgaben rund um die unterschiedlichsten Themen unserer Bildungsregion. Sie ist zentraler Ansprechpartner für Politik, Schulen, Bildungsakteure und auch für Sie.

In den seit 2015 jährlich stattfindendem Kreisschulforum bzw. Schulleiterdialog konnten auch 2024 wieder wertvolle Impulse zwischen den Schulleitungen der verschiedenen Schulen und diversen Fachstellen aus den unterschiedlichsten Bereichen wie zum Beispiel Gesundheit, Alltagskompetenzen, Umwelt oder Sicherheit im Schulalltag ausgetauscht werden.

Die Digitalisierung schreitet 2024 auch in der Bildungsregion Ebersberg voran:
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat dem Landkreis am 6. Mai 2024 das Siegel „Digitale Bildungsregion“ verliehen; das ist ebenso wie das geförderte Projekt „Digitale Weiterentwicklung für alle“ ein Auftrag, die digitale Bildung im lebenslangen Lernen mit einer Fülle an Maßnahmen weiterhin zu begleiten.

Mit einer SWOT- Analyse konnte 2024 nach 10-jährigem Bestehen der Geschäftsstelle die bisherige Bildungsarbeit zu verschiedene Bildungsthemen gemeinsam mit dem Strategiekreis Bildung durch eine „Selbstbewertung“ verbunden mit der Identifizierung von Stärken und Schwächen genauer unter die Lupe genommen werden. In dieser koordinierten Zusammenarbeit der unterschiedlichsten Bildungsakteure sind zeitgleich neue Handlungsfelder definiert worden.


Digitale Weiterentwicklung für alle Digitale Weiterentwicklung für alle

Auf Initiative unseres Landrats Robert Niedergesäß widmet sich die Geschäftsstelle der Bildungsregion seit 2021 dem Schwerpunktthema „Digitale Weiterentwicklung für alle“.

Mit dem vom Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie geförderten dreijährigen Projekt „Digitale Weiterentwicklung für alle“ soll das digitale Verständnis bei den Bürgerinnen und Bürgern gefördert werden.

Niemand soll von der digitalen Welt abgehängt werden, sondern diese sicher und selbstbewusst nutzen können!

Deshalb veranstalten wir in Kooperation mit Erwachsenenbildungsträgern im Landkreis die „Aktionswoche Digitalisierung“ vom 24.01.2025 bis 31.01.2025.

Mit der digitalen Veranstaltungsreihe zu verschiedenen Themen zur Mediennutzung und Medienkompetenz werden auch digitale Neueinsteiger individuell bei allen Fragen rund um den Start in die digitale Welt beraten.

Die Terminübersicht und nähere Informationen zur Veranstaltungswoche finden Sie hier: Link

Informieren Sie sich ausführlich und natürlich können Sie die Termine gerne weitergeben.

Bei Fragen zu den Veranstaltungen wenden Sie sich gerne an Angelika Jaist, angelika.jaist@lra-ebe.de  oder die Geschäftsstelle der Bildungsregion, bildungsregion@lra-ebe.de .

Das Team der Geschäftsstelle Bildungsregion bedankt sich ganz herzlich bei den beteiligten Koperationspartnern für die gute Zusammenarbeit zur „Aktionswoche Digitalisierung“.


Jahresrückblick der Landkreisschulen Jahresrückblick der Landkreisschulen

Trotz angespannter Haushaltslage investiert der Landkreis Ebersberg weiter in die Bildung.

Im Rahmen des Masterplan Schulen ertüchtigt und erweitert der Landkreis seine Schulen und treibt die Neugründungen voran.        

Mit der Erweiterung der Johann-Comenius-Schule SFZ Grafing, der Dr.-Wintrich-Realschule Ebersberg und des Humboldt-Gymnasium Vaterstetten wurden 2024 drei große Projekte mit Investitionen in Höhe von 45 Mio. EUR fertiggestellt.

Nun stehen die Erweiterungen des Gymnasium Kirchseeon und der Seerosenschule SFZ Poing an. Zudem beteiligt sich der Landkreis an der Sanierung der Naturwissenschaftlichen Räumen der Realschule Vaterstetten.

Am 21.10.2024 hat der Kreistag zudem die beiden Neubauprojekte von der Warteliste genommen:

Das Berufsschulzentrum Ebersberg in Grafing-Bahnhof soll in einem ersten Bauabschnitt die Berufsschulen für Einzelhandel, Groß- und Außenhandel, Lagerlogistik, Zahnmedizinische Fachangestellten sowie Fachinformatiker abdecken. In einer angemieteten Außenstelle in Kirchseeon ist bereits zum letzten Schuljahr die Berufsfachschule für Kinderpflege gestartet. Möglichst zum kommenden Schuljahr soll hier auch eine Fachakademie für Sozialpädagogik angesiedelt werden.

Mit dem neuen Gymnasium in Poing sollen die bestehenden Gymnasien in Vaterstetten und Markt Schwaben nach der Einführung des neunstufigen Gymnasiums entlastet werden. Vorgesehen sind drei naturwissenschaftliche-technische und ein wirtschafts­wissen­schaftlicher Zug. Die für insgesamt 1.000 Schüler geplante Schule wird im ersten Bauabschnitt für rund 700 Schülerinnen und Schüler ausgebaut und später bedarfsgerecht erweitert.

Für beide Neugründungen versucht der Landkreis in der Leistungsphase 0 die Raum­programme zu optimieren und Einsparpotential zu generieren. Die Ergebnisse werden im kommenden Frühjahr den Kreisgremien vorgestellt.


Parlamentsseminare für Lehrkräfte im Bayerischen Landtag Parlamentsseminare für Lehrkräfte im Bayerischen Landtag

Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit veranstaltet für Lehrkräfte drei Parlaments­seminare im Bayerischen Landtag.

Die Seminare sollen das Wissen der Lehrkräfte über das parlamentarische Regierungs­system vertiefen, die Rolle des Freistaates Bayern im Bundesstaat darstellen und den Lehrkräften durch die Begegnung mit den beteiligten Personen und den Besuch der Institutionen einen unmittelbaren, persönlichen Eindruck von der Arbeit der parlamentarischen Gremien in Bayern vermitteln.

Die erforderliche Dienstbefreiung sowie die Anerkennung der Teilnahme auf die persönliche Fortbildungsverpflichtung obliegen dem jeweiligen Dienstvorgesetzten. Die Anmelde­formulare und weitere Informationen der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit finden Sie unter: https://www.blz.bayern.de/parlamentsseminar.html