Impressum Datenschutz
Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser,

herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe des Bildungsnewsletters! In einer Zeit, in der Investitionen in die schulische Bildung, die digitale Bildung und die Fachkräftesicherung mehr denn je im Fokus stehen, möchten wir Ihnen aktuelle Einblicke in einige unserer Projekte präsentieren.

In den letzten Jahren hat sich die Geschäftsstelle zusammen mit zahlreichen Akteuren mit der „Digitalen Weiterentwicklung für alle“ beschäftigt, die individuelle Situation und die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger abgefragt und die Anregungen in Handlungsfelder umgesetzt.

Ebenfalls umgesetzt wird der „Masterplan Schulen“. 2017 beschlossen, wurden viele Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen bereits durchgeführt. Mit der Erweiterung des Gymnasium Kirchseeon und den Neugründungen eines weiteren Gymnasiums in Poing und eines Berufsschulzentrums in Grafing-Bahnhof sind aktuell drei Großprojekte in der Umsetzung, die die Bildungslandschaft in Zukunft bereichern werden.

Mit detaillierten Berufsprofilen kann der Ausbildungskompass die Jugendlichen dabei unterstützen, informierte Entscheidungen zu treffen und so ihren individuellen Karriereweg zu finden. Die Wirtschaftsförderung im Landratsamt stellt dieses Angebot noch in diesem Schuljahr allen Schulen im Landkreis vor.

Sport ist Bildung – das gilt in vielerlei Hinsicht: Durch sportliche Betätigung erwerben Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene nicht nur körperliche Fitness, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen wie Teamgeist, Disziplin und Fairness. Sport fördert die persönliche Entwicklung und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

Das künftige Schwerpunktthema unserer Bildungsregion berät aktuell der Strategiekreis Bildung. Über das Ergebnis und weitere Themen informieren wir Sie in der nächsten Juni-Ausgabe.

Ihr Team der
Geschäftsstelle Bildungsregion


Erfolgreiche Aktionswoche vom 24.01. bis 31.01.2025 „Digitale Weiterentwicklung für alle“ Erfolgreiche Aktionswoche vom 24.01. bis 31.01.2025 „Digitale Weiterentwicklung für alle“

Im Rahmen unseres dreijährigen, vom Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie geförderten Projekts „Digitale Weiterentwicklung für alle“ wurde in Kooperation mit verschiedenen Erwachsenenbildungsträgern im Landkreis die „Aktionswoche Digitalisierung" vom 24.01.2025 bis 31.01.2025 durchgeführt.

Die Veranstaltungen der Bildungsakteure in verschiedenen Gemeinden waren ein großer Erfolg und von den Landkreisbürgern sehr gut besucht. Die Bürgerinnen und Bürger konnten ihre digitalen Fähigkeiten erweitern, auch Neueinsteiger konnten sich individuell zu allen Fragen rund um den Start in die digitale Welt beraten lassen.

Inhalte der Kurse waren gezielte Einzelberatung am iPhone und Tablet, unter anderem auch das Lernen digitale Fotos zu machen, das Einrichten von ApplePay für kontaktloses Bezahlen an der Kasse, arbeiten mit ChatGPT oder eine Schulung zur Erstellung von kurzen Filmen.

Näheres zur Veranstaltungswoche können Sie hier nachlesen.

Das Team der Geschäftsstelle Bildungsregion bedankt sich ganz herzlich bei den beteiligten Koperationspartnern, der Volkshochschule im Zweckverband Kommunale Bildung, der Volkshochschule Vaterstetten e.V., dem Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.V., dem Verein EBE-online und dem Einrichtungsverbund Steinhöring für die Durchführung der „Aktionswoche Digitalisierung“ und ihrem wertvollen Beitrag zur „Digitalen Weiterentwicklung für alle“.


Masterplan Schulen Masterplan Schulen

Aufgrund der komplexen Zusammenhänge, der vielen anstehenden Maßnahmen sowie der damit verbundenen hohen Investitionen hat sich auf Initiative von Landrat Robert Niedergesäß im Jahre 2016 eine interfraktionelle Arbeitsgruppe aus Kreispolitik und Verwaltung mit schulentwicklerischen Maß­nahmen beschäftigt und Vorschläge für die Kreisgremien erarbeitet.

Wie im Beschluss des SFB-Ausschusses vom 21.09.2016 formuliert, sollte dieser Masterplan Schulen auf der Basis des 2015 in Auftrag gegebenen Schulentwicklungs­gutachtens „die Planungen, Konzepte und den Investitionsbedarf der nächsten zehn Jahre transparent machen.“

8 Jahre nach der Verabschiedung des Masterplans im Kreistag am 23.10.2017 sind viele Maßnahmen bereits umgesetzt; andere mussten an sich veränderte Entwicklungen angepasst werden.

Was bereits umgesetzt wurde und was noch auf der Agenda des Landkreises ist, finden Sie auf unserer Homepage unter Schulentwicklung.


Ausbildungskompass für den Landkreis Ebersberg startet in die erste Runde! Ausbildungskompass für den Landkreis Ebersberg startet in die erste Runde!

Der Ausbildungskompass ist eine Kombination aus Printmagazin und interaktiver Website mit dem Ziel, regionale Betriebe bei der Gewinnung von Auszubildenden zu unterstützen und gleichzeitig Schülerinnen und Schülern den Schritt von der Schule ins Berufsleben zu erleichtern. Der Ausbildungskompass enthält Informationen über Praktika, inklusive Ausbildungsplätze und Duale Studienplätze im Landkreis Ebersberg.

Alle weiterführenden Schulen im Landkreis Ebersberg können den Ausbildungskompass und die zugehörigen Materialien kostenfrei für den Unterricht und die schulische Berufsorientierung nutzen.

Unternehmen aus allen Sektoren und Branchen im Landkreis Ebersberg können am Ausbildungskompass teilnehmen und die von ihnen angebotenen Praktikums- und Ausbildungsplätze bewerben. Weitere Informationen sowie die offizielle Anmeldung erfolgen ab Juni 2025.


Förderung des Breitensports im Landkreis Ebersberg Förderung des Breitensports im Landkreis Ebersberg

Die Förderung des Breitensports ist dem Landkreis Ebersberg seit langem ein großes Anliegen. Förderung des Sports verfolgt vor allem das Ziel der Förderung unserer Jugend. Unsere Sportvereine leisten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Gemeinschaft, zur Gesundheit und einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung für die Bürger unseres Landkreises. 

Jährlich unterstützt unser Landkreis daher die Sportvereine mit verschiedenen Förderungsangeboten.

Dies umfasst unter anderem:

  • Die jährliche Jugendsport- und Übungsleiterförderung
  • Zuschüsse an die Vereine zur Erstausbildung Ihrer Übungsleiter
  • Zurverfügungstellung landkreiseigener Sporthallen für den Breitensport
  • Unterstützungen für ausgetragene Sportveranstaltungen, wie beispielsweise das Kreissportfest, das Kreisskisportfest sowie das Kreisradsportfest
  • Pokale und Preise werden im Einzelfall bezuschusst

Nähere Informationen zu Sportförderungsmöglichkeiten sowie einen Überblick über unsere Kreissportförderrichtlinien finden sie unter folgendem Link.

Sollten Sie selbst Interesse haben sich in einem Sportverein in unserem Landkreis zu betätigen, finden Sie eine Übersicht vorhandener Sportvereine sowie weitere interessante Informationen auf der Vianovis-Seite unseres Landkreises. Hier klicken